Das "Nein sagen" lernen": 3 praxisnahe Ansatzpunkte
In unserer schnelllebigen Welt, die unaufhörlich nach unserer Zeit und Aufmerksamkeit verlangt, ist das "Nein-Sagen" eine essentielle Fähigkeit, um Raum für Ihre Selbstfürsorge und persönliche Entfaltung zu schaffen. Doch es ist nicht immer leicht, ein „Nein“ zu formulieren. Die Anwendung dieser drei Tipps ermöglicht es Ihnen, selbstbewusst "Nein" zu sagen, ohne dabei ein ungutes Gefühl zu empfinden.
Foto: Canva
- Nicht sofort "Ja" sagen
Nehmen Sie sich ruhig Zeit, bevor Sie eine Antwort geben und lassen Sie sich nicht von Ihrer Impulsivität leiten oder von Ihrem Gegenüber unter Druck setzen. Sagen Sie also nicht sofort "Ja", wenn eine Anfrage an sie herangetragen wird, weil Sie das Gefühl haben, eventuellen Erwartungen gerecht werden zu müssen. Sich Zeit für die Antwort zu nehmen, ermöglicht es Ihnen, realistisch zu überlegen, ob Sie die Anfrage wirklich annehmen können, ohne sich zu überfordern.
- Einen klaren Grund nennen
Ein "Nein" wird oft besser verstanden, wenn Sie einen klaren Grund dafür angeben. Ob es zum Beispiel aufgrund von Zeitmangel, bereits bestehender Verpflichtungen oder persönlichen Prioritäten begründet ist – ein transparenter Grund zeigt, dass Ihre Entscheidung durchdacht ist und nicht unbedingt aus Desinteresse heraus erfolgt. Somit geben Sie ihrem Gegenüber ein besseres Gefühl. Eine Ausnahme hiervon besteht, wenn Sie zum Beispiel bei einer privaten Anfrage einfach keine Lust haben, zu kommen. Hier können Sie entweder ehrlich Ihre Emotionslage schildern oder eventuell auch nur ein „Nein, da kann ich leider nicht“ formulieren und dies ohne eine konkrete Begründung, wenn Ihnen das unangenehm sein sollte.
- Die richtige Formulierung wählen
Verwenden Sie lieber klare Worte und formulieren Sie ein direktes "Nein, das ist mir nicht möglich/da kann ich nicht". Vermeiden Sie also vage Ausreden wie zum Beispiel: "Ich kann vielleicht" oder "Ich denke, ich kann nicht." Eine eindeutige Kommunikation signalisiert Selbstbewusstsein und Klarheit in ihren Entscheidungen. Zudem hat eine Studie der Universität Oxford mit 120 Studierenden ergeben, dass diejenigen, die solch erfassbare Formulierungen wählten, am wenigsten Schwierigkeiten dabei hatten, doch noch vom Gegenüber überredet zu werden.
Das "Nein-Sagen" ist eine Übung in Selbstachtung und Selbstfürsorge. Indem Sie diese Tipps anwenden – sich Zeit lassen, klare Gründe nennen und deutlich aussprechen – können Sie ein starkes Fundament für gesunde Grenzen legen. Erinneren Sie sich daran, dass es in Ordnung ist, Prioritäten zu setzen und auf Deine eigenen Bedürfnisse zu achten. Sie verdienen es, Raum für das zu schaffen, was Ihnen wichtig ist.
#selbstachtung #prioritäten #stärkeentwickeln #klarkommunizieren #nein #neinsagen
Quelle:
https://www.swr3.de/aktuell/service/nein-sagen-lernen-tipps-100.html